Suche
Close this search box.

AbgelaufenWestf. Literaturbüro Unna – AUFGEWECKT: Familienbande – 25. November 2022

Mit Michael Peinkofer und Jürgen Dendorfer
(Foto mit Copyright: Michael Peinkofer © Olivier Favre)

 

Verwandtschaftsverhältnisse prägten die Politik des Mittelalters. Familiäre Verbindungen unter dem Adel gingen mit Bevorzugungen bei der Verteilung von Land, Besitz und Macht einher. Was wir heute Vetternwirtschaft nennen, war im 12. Jahrhundert die Grundlage allen politischen Handelns. Und bereits die Art und Weise, in welcher der damalige Herzog Friedrich III. von Schwaben sich entgegen der regulären Erbfolge zunächst zum König Friedrich I. und dann zum Kaiser krönen ließ, bezeugt, wie gut auch Barbarossa verwandtschaftliche Beziehungen zu nutzen verstand. Diese reichten bis in den heutigen Kreis Unna hinein: Die sogenannte Taufschale Barbarossas als Geschenk des Kaisers an seinen Patenonkel Otto von Cappenberg, lange Zeit Bestandteil des Kirchenschatzes des Prämonstratenserstifts Cappenberg, zeugt von der Verbindung Barbarossas zu seiner Cappenberger Wahlverwandtschaft genauso wie der sogenannte „Cappenberger Barbarossakopf“. Von hoher Wichtigkeit war auch die Heiratspolitik des Adels, bei der es sich in der Regel nicht um Liebesheiraten handelte, sondern um ein Mittel des politischen und wirtschaftlichen Handelns. In Barbarossa Lebensgeschichte findet sich jedoch der eher seltene Fall einer Scheidung von seiner ersten Frau, die daraufhin nicht in ein Kloster ging, sondern ebenso wie Barbarossa selbst bald darauf erneut heiratete. Das und die durchaus ungewöhnliche Ehe mit seiner zweiten, wesentlich jüngeren Ehefrau Beatrix von Burgund, die in gewissem Rahmen eigenständig an Barbarossas Seite regierte, hat auch die Fantasie vieler Autor:innen angeregt, die über sein Privatleben geschrieben haben.

Bei der Veranstaltung in der nur wenige Kilometer von Cappenberg entfernten Stadtkirche Lünen liest der Bestsellerautor Michael Peinkofer aus seinem soeben veröffentlichten Historienroman „Barbarossa. Im Schatten des Kaisers“. Die Geschichte basiert auf der historisch engen Verbindung Friedrichs I. zu diesem Ort. Der (fiktive) Findelknabe Arndt von Cappenberg wird darin zum Diener und Leibwächter des legendären Herrschers. Er begleitet Barbarossa im Kampf um das Königtum und im Krieg gegen Mailand. Er folgt ihm auf den Kreuzzügen, und sogar als Arndt sich unsterblich in Beatrix verliebt, die zukünftige Frau Barbarossas, hält er ihm die Treue. Am Ende aber muss er eine Entscheidung treffen, die nicht nur ihn betrifft, sondern das Schicksal eines ganzen Reichs.

Über den historischen Kern des Romans und allgemein über verwandtschaftlich-soziale Bindungen im Mittelalter spricht zudem der Historiker und Germanist Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Universität Freiburg).

Ort: Stadtkirche St. Georg, St.-Georg-Kirchplatz 4a, 44532 Lünen

Eintritt: VVK 15,90 €, erm. 13,90 € | AK 18 €, erm.16 €

Tickets: Tel. 02303 96 38 50, www.wlb.de bzw. https://pretix.eu/wlb/aufgeweckt/3473210/

Weiteres: Wärmere Kleidung wird empfohlen, da der Innenraum der Stadtkirche nicht beheizt ist.

Eine Veranstaltung der Reihe „AUFGEWECKT – Kaiser Barbarossa im Spiegel der Zeiten und Literaturen“ des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. in Kooperation mit der Stadtkirche Lünen, gefördert von der Kunststiftung NRW.

www.wlb.de/projekte/aufgeweckt

  • 25. November 2022
    19:30 - 21:00