Mit Esther Schweins, Sabine Ebert, Gerd Althoff, Cathrin Brackmann und Lydie Römisch
(Foto mit Copyright: Esther Schweins © Jenny Fey)
Friedrich I./Barbarossa ist nicht nur unter zwei Namen bekannt, es gibt ihn auch mindestens zweimal: als mythische Figur und als historische Persönlichkeit. Lässt sich der Mythos inklusive seiner historischen Nachwirkungen noch recht einfach erklären, so erscheint der geschichtliche Kaiser weit weniger greifbar. Die scheinbar sehr unterschiedlichen Facetten seines Charakters und Brüche in seiner Biografie, lassen sich nur schwer zu einem einheitlichen Bild zusammenfügen. Hinzu kommt das Rätsel um die genauen Umstände seines Todes, das bereits seine Zeitgenossen umtrieb. Gerade das macht Friedrich I. aber zu einem äußerst reizvollen und beliebten Sujet für die Literatur, die uns von Umberto Eco bis zu Sabine Ebert viele weitere Barbarossabilder beschert hat. Hier wie dort begegnet uns Friedrich I. auf der einen Seite als Freund und Förderer von Literatur und Intellektualität, der sich für Philosophie und Astrologie interessierte und dem auch die Bildung seiner Söhne sehr am Herzen lag. Zudem wird der Kaiser als humorvoll und schlagfertig beschrieben, mit einem gewissen Hang zu Ironie und Spott. Dem Mäzen der schönen Künste, des Minnesangs und der akademischen Bildung gegenüber steht der streitsüchtige, kriegerische und brutale Barbarossa, der als aufbrausend und rachsüchtig dargestellt wird. Viele, teils sehr blutig ausgetragene Auseinandersetzungen fallen in seine Regierungszeit, die geprägt war von seinem Doppelkonflikt mit dem lombardischen Städtebund und dem Papsttum, was wiederum nicht zum Bild des Kaisers als erfolgreicher Friedensstifter zu passen scheint. Wer (und wie viele) ist Barbarossa?
Bei der Auftaktveranstaltung von AUFGEWECKT führt der Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff (WWU Münster) in den aktuellen Stand der Barbarossa-Forschung ein und bringt dem Publikum Mittelalterliche Politik als „Macht-Theater“ nahe.
Stimmkräftig unterstützt wird er von der aus TV und Kino bekannten Schauspielerin Esther Schweins, die historische Texte zu Barbarossa und seiner Zeit liest, darunter das bekannte Gedicht Friedrich Rückerts und die Sage der Brüder Grimm „Friedrich Rothbart auf dem Kyffhäuser“.
Per Video zugeschaltet ist außerdem Bestseller-Autorin Sabine Ebert, die mit einer Lesung und im Gespräch mit Cathrin Brackmann (WDR) den jüngsten Teil ihrer epischen Mittelalter-Serie „Schwert & Krone“ vorstellt, in der sie ihre Version vom Aufstieg Barbarossas zu einem der mächtigsten Herrscher des Mittelalters erzählt.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Lydie Römisch an der Keltischen Harfe.
Ort: Säulenkeller des Zentrums für Internationale Lichtkunst, Lindenplatz 1, 59423 Unna
Eintritt: VVK 19,90 €, erm. 17,90 € | AK 22 €, erm.20 €
Tickets: Tel. 02303 96 38 50, www.wlb.de
bzw. https://pretix.eu/wlb/aufgeweckt/3459660/
Eine Veranstaltung der Reihe „AUFGEWECKT – Kaiser Barbarossa im Spiegel der Zeiten und Literaturen“ des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. in Kooperation mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst, gefördert von der Kunststiftung NRW.
-
10. September 2022
19:30 - 21:00